fortkommen

fortkommen
{{stl_39}}fort·kommen{{/stl_39}}{{stl_41}} v/i <sn>{{/stl_41}}{{stl_7}} komme bort ({{/stl_7}}{{stl_41}}oder{{/stl_41}}{{stl_7}} videre);{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}verschwinden{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} bortkomme, blive væk;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}gedeihen{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} trives, gøre fremgang;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}mach, dass du fortkommst!{{/stl_9}}{{stl_7}} skrub af med dig!{{/stl_7}}

Deutsch-dänische Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fortkommen — V. (Mittelstufe) sich vorwärts bewegen Beispiel: In dem tiefen Sand konnte der Wagen nur mit Mühe fortkommen. fortkommen V. (Aufbaustufe) plötzlich verschwinden, verloren gehen Synonyme: abhandenkommen, wegkommen (ugs.) Beispiel: Mir ist meine… …   Extremes Deutsch

  • Fortkommen — Fortkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Von einem Orte wegkommen, entkommen. Der Ausreißer, der Gefangene ist glücklich fortgekommen. 2. Vorwärts kommen. 1) Eigentlich. Der Weg ist so böse, daß man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortkommen — fọrt||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 1. vorwärtskommen, weiterkommen 2. 〈fig.〉 Fortschritte machen 3. gedeihen (Pflanzen) 4. 〈umg.〉 weggehen 5. versetzt werden 6. abhandenkommen ● ich muss jetzt machen, schauen, dass ich fortkomme 〈umg.〉 ich muss… …   Universal-Lexikon

  • Fortkommen — 1. Es ist schlimm, wenn der besser fortkommt, der die Fenster einschlägt, als der sie einsetzt. – Parömiakon, 824. 2. Es ist überall zum Fortkommen in der Welt, sagte der Schornsteinfeger, als er oben aus der Esse des Zuchthauses herauskam. Engl …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fortkommen — 1. a) ↑ fortgehen (1). b) abhandenkommen, nicht mehr vorhanden sein, verloren gehen, verschwinden; (ugs.): Beine bekommen, flöten gehen, in die Binsen gehen, verschüttgehen, wegkommen; (salopp): hopsgehen; (scherzh.): sich verselbstständigen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortkommen — 1. a) ↑ fortgehen (1). b) abhandenkommen, nicht mehr vorhanden sein, verloren gehen, verschwinden; (ugs.): Beine bekommen, flöten gehen, in die Binsen gehen, verschüttgehen, wegkommen; (salopp): hopsgehen; (scherzh.): sich verselbstständigen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortkommen — fọrt·kom·men (ist) [Vi] 1 (von jemandem / etwas) fortkommen gespr; von jemandem / etwas weggehen, wegfahren können, einen Ort verlassen können ↔ aufgehalten werden: Ich bin abends wieder nicht (vom Büro) fortgekommen, weil der Chef mich noch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fortkommen — Fọrt·kom·men das; s; nur Sg; 1 die Möglichkeit, sich (besonders im Verkehr) vorwärts zu bewegen: Bei diesem Verkehrsstau war an ein Fortkommen nicht zu denken 2 der Aufstieg in der beruflichen Karriere: Er hat nur sein berufliches Fortkommen im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fortkommen — das Fortkommen (Oberstufe) das Erreichen einer höheren beruflichen Stellung Synonyme: Aufstieg, Karriere, Vorwärtskommen Beispiel: Das Fehlen von Bildungseinrichtungen in manchen ländlichen Gebieten erschwert das berufliche Fortkommen …   Extremes Deutsch

  • Fortkommen — Fortkommenn seinFortkommensuchen=fliehen,davoneilen.Wortspielerei:»Fortkommen«meintallgemeindenLebensunterhalt,dasweitereGedeihen,hier»Wegkommen=Flucht«.SoldinbeidenWeltkriegen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • fortkommen — fottkumme …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”